Personalgewinnung und -bindung
Im Rahmen des Projektes sollen neue Impulse für Personalentwicklung, -gewinnung und -bindung gesetzt und hierfür neue Lösungsansätze geprüft und pilotiert werden. Die Ausgangsfrage in der Personalgewinnung lautet: Aus welchen Zielgruppen und unter welchen Voraussetzungen können Beschäftigte für die Tübinger Kindertageseinrichtungen gewonnen werden?
Diese sind:
- Ausbildung pädagogischer Fachkräfte (Nachwuchs)
- Eingliederung von Menschen mit Migrationsgeschichte
- Quereinsteiger_innen
- Zuzug von pädagogischen Fachkräften nach Tübingen aus privaten Gründen
Das Projekt setzt vor allem bei den beiden erstgenannten Zielgruppen an.
Gewinnung Auszubildende
Maßnahmen zur Personalgewinnung:
- Teilnahme Azubi-Speeddating
- Teilnahme am BoysDay
- Teilnahme an Bildungsmessen
Maßnahmen zur Personalbindung:
- Einführung Auslandsaufenthalte über ERASMUS+ zur Persönlichkeitsbildung von Auszubildenden.
- Begleitung und Beratung von städtischen Auszubildenden in der praxisintegrierten Ausbildung zur Erzieherin/ zum Erzieher (PiAs Erziehende) während der Ausbildung durch Referenten und Referentinnen im Team Personal und Bereichsleitungen aus dem Team Fachdienste.
- Fach- und Vernetzungstage für Auszubildende und Berufspaktikant_innen.
- Einführungstage für neue Auszubildende und Berufspraktikant_innen.
Maßnahmen zur Steigerung der Attraktivität der Ausbildung:
- Unterstützung Fachexkursion der Europaklasse der Mathilde-Weber-Schule (Fachschule für Sozialpädagogik).
- Konzeption Schulung für Fach-Schüler_innen zu Bewerbertraining im digitalen Raum.

Eingliederung von Menschen mit Migrationsgeschichte
- Aufbau Beratungskompetenz im Team Personal für Menschen mit Migrationshintergrund zum Einstieg in das Berufsfeld Kita.
- Begleitung der Menschen mit Migrationsgeschichte durch das Team Personal, bspw. Organisation von Praktika, Hilfestellung Zeugnisanerkennung, interner Sprachkurs.
- Schulung des Teams Personal in Leichter Sprache zum Zweck der zielgruppengerechten Kommunikation, insbesondere Erstellung von Brief-Vorlagen, Informationsmaterialien.
- Planung und Durchführung Informations-Speeddating im Café Sozial für Interessierte in Zusammenarbeit mit der Fachabteilung Hilfen für Geflüchtete.
Sprachlehrerin für Beschäftigte mit Migrationsgeschichte
- Im Rahmen des Projektes wurde eine Sprachlehrerin angestellt.
- Die Sprachleherin unterstützt Beschäftigte mit Migrationshintergrund beim Erwerb der pädagogischen Fachsprache.
- Ziel der Sprachförderung ist aufbauend auf ein Spachniveau B2 die pädagogische Fachsprache vorbereitend auf eine Ausbildung zu vermitteln.
- Es wurde ein Konzept erarbeitet, welches aus Einzelschulungsmaßnahmen und Gruppenkursen besteht.
- Die Fachsprache wird unter anderem durch die Lektüre und die Diskussion des für alle Kita verbindlichen Orientierungsplans vermittelt.
- Neben dem Erwerb der Fachsprache und damit einhergehendem Ausbau der Sprachkentnisse wird auch die von uns praktizierte Pädagogik erläutert.
Personalentwicklung
Die geplanten Fortbildungsinhalte bauen auf den Grundsätzen des Tübinger Qualitätshandbuchs auf, insbesondere Inklusive Pädagogik und Sprachbildung. Unser Ansinnen ist es, dass die Diversität der Kinder sich in der Diversität der Mitarbeitenden abbilden soll. Hierfür wird die vorhandene Diversität gestärkt und eine Vernetzung sowie ein gegenseitiger Austausch ermöglicht.
Für den inhaltlichen Austausch zwischen den Einrichtungen und dem Fachdienst Sprache und Migration wurde ein digitales Austauschformat initiiert. Multiplikator_innen aus verschiedenen Einrichtungen bilden ein Netzwerk zwischen den städtischen Einrichtungen.
Für die Netzwerkarbeit gibt es die Möglichkeit der Aufstockung von Arbeitsstunden. Das Netzwerk wird um die Sprachförderkräfte aus dem Bundesprojekt Sprachkita ergänzt.
Die Vernetzung findet über die Kommunikationsplattform MS-Teams statt. Hierfür wurden für alle Kinderhäuser und den Fachdienst Endgeräte angeschafft. Als Einstieg in die Netzwerkarbeit wurde die Aufgabe erstellt, mit einem Kriterienpapier zu Diversität durch die eigene Einrichtung zu gehen und Materialien zu sichten. Darauf aufbauend wurde der Inhalt von Methodenboxen mit diversitätssensiblen Materialien erarbeitet. Die Anschaffung wurde über Projektmittel finanziert.
Es wurde ein spezielles Fortbildungsprogramm zu Sprache & Sinne auf freiwilliger Basis für die pädagogischen Fachkräfte organisiert. Darüber hinaus wurde für Mitarbeitende mit Migrationsgeschichte ein Schulungsangebot zum Thema Empowerment angeboten. Um einen einheitlichen, digitalen Standard zu schaffen wurden alle Kindertageseinrichtungen mit einem Laptop und einem Tablet ausgestattet. Alle Endgeräte wurden mit einer MS Teams-Lizenz ausgestattet. Hierdurch haben die Kinderhäuser die Möglichkeit zur Organisation von digitalen Gesprächsterminen, bspw. für Elterngespräche. So können die bestehenden Möglichkeiten zur Kommunikation mit Eltern um digitale Formate ergänzt werden.
Weitergehend wurden zwei zentral auszuleihende Konferenz-Eulen (Kamera mit Fischaugenobjektiv) angeschafft, so dass auch eine hybride Durchführung von Gesprächsformaten möglich ist. Im Herbst 2022 wurden zusätzlich MS Teams-Anwenderschulungen für die Beschäftigten in den Kinderhäusern angeboten.